Der Ski ist über die gesamte Länge mit stetiger Krümmung aufgebogen.
XTD Tip & Tail Rocker
Spezielle Rocker-Form, das Rocker-Profil ist verglichen mit dem traditionellen Tip & Tail-Rocker länger, das gecamberte Profil unter dem Fuß ist dagegen sehr kurz, ergänzt um eine solidere Schaufel und einen weicheren Mittelteil.
Tip & Tail Rocker
Nur im Schaufel- und Endbereich aufgebogen, in der Mitte traditionelle Vorspannung.
Tip Rocker
Nur im Schaufelbereich aufgebogen, in der Mitte und hinten hat der Ski eine traditionelle Vorspannung.
Eine kurze Einführung in die Konstruktion und Funktionsweise des Rockers
1/3
01
Die effektive Kantenlänge bei Geradeausfahrt auf flachem Untergrund
02
Voller Kantenkontakt bei moderaten Schräglagen
03
Maximaler Kantengriff in sportlichen Schräglagen
// Wenn ein Rockerski geradeaus fährt, konzentriert sich der Druck auf den Schnee auf den Mittelbereich des Skis. Dadurch lässt er sich deutlich einfach drehen als ein gecamberter Ski.
// Gecamberte Ski werden durch das Gewicht des Fahrers "in Form gebogen", die Biegekurve folgt dem gewählten Kurvenradius. Weil diese durchgebogene Form beim Rockerski von vornherein gegeben ist, fällt die Schwungauslösung ganz automatisch spürbar leichter.
// Sobald der Ski in Schräglage kommt, vergrößert sich die effektive Kantenlänge. Das heißt, je steiler der Aufkantwinkel, umso mehr Stabilität liefert der Ski. Die Länge der Kante wächst also quasi mit der Anforderung.
// Da der Rockerski wesentlich sanfter in Schräglage zu bringen ist und die Schwungauslösung signifikant einfacher erfolgt, profitieren sowohl Anfänger als auch fortgeschrittene Fahrer von der gekrümmten Biegekurve.
Die wichtigsten Vorteile
Einfachere Schwungeinleitung
Effektive kantenlänge vergrößert sich in der Kurve
zusätzlicher Auftrieb bei abfahrten abseits der Piste